Inhaltsverzeichnis
Du servierst deiner Katze ihr Futter, aber der Napf bleibt unangerührt? Wenn dein Liebling sich weigert zu fressen, machst du dir natürlich Sorgen. Eine Nahrungsverweigerung kann nämlich durchaus darauf hindeuten, dass etwas nicht stimmt.
Zunächst einmal solltest du nicht sofort in Panik verfallen, denn das Desinteresse deines Feinschmeckers am servierten Futter muss nicht unbedingt ernste Gründe haben. Vorab solltest du allerdings den Standort und Beschaffenheit deines Futternapfes checken.
Der richtige Standort für den Futternapf
- Der Futternapf sollte möglichst weit vom Katzenklo entfernt stehen.
- Der Napf sollte groß genug sein, sodass die Schnurrhaare die Napfränder nicht berühren.
- Bei mehreren Katzen sollten mehrere Näpfe zur Verfügung stehen.
- Der Futterplatz sollte ruhig und geschützt sein, sodass die Katzen ungestört essen können.
- Der Napf sollte regelmäßig gereinigt werden.
- Der Futterplatz sollte trocken und nicht zu kalt sein.
Die Katze verweigert das Futter – Das sind die Gründe
Deine Katze frisst nicht, was hat das zu bedeuten? Sonst schlingt sie doch ihre Portion herunter, als hätte es ewig nichts mehr gegeben. Hier erfährst du, welche Gründe deine Mieze das Futter verweigern lassen können.
Futterwechsel
Katzen können extrem penibel sein, was ihr Futter betrifft. Selbst wenn du dieselbe Fleischsorte wie bisher verwendest, schmeckt und riecht Huhn von der gewohnten Marke anders als das der neuen.
Der Preis ist deiner Mieze übrigens völlig egal. Selbst wenn du es gut gemeint und richtig hochwertiges, teures Futter für sie gekauft hast. Das bedeutet noch lange nicht, dass der pelzige Gourmet es auch annimmt.
Wenn der Tierarzt keine Umstellung verordnet hat, solltest du bei der gewohnten Marke bleiben oder eine Umstellung langsam vornehmen. Alles über gesunde Katzenernährung und Futterumstellung erfährst du im Buch „Katze richtig ernähren„.
Falscher Inhalt
Fisch, Huhn, Wild, Rind oder Lamm, die Sortenvielfalt bei Katzenfutter ist riesig. Aber so wie nicht jeder Zweibeiner auf Wild oder Lammfleisch steht, mag auch eine Katze nicht alles. Beobachte also, welches Fleisch dein Stubentiger bevorzugt.
Übrigens ändern Hersteller auch gelegentlich die Zutaten. Das kann dazu führen, dass das Futter plötzlich anders schmeckt und riecht. Dies ist oft auf der Dose oder der Website des Herstellers vermerkt oder direkt zu erfragen.
Eintöniger Speiseplan
Deine Katze will nicht mehr fressen, obwohl mit dem Futter alles ist wie immer? Wenn du deiner Mieze ihr Leibgericht serviert hast und sie das Fressen verweigert, ist es vielleicht einfach Zeit für eine Abwechslung. Jetzt liegt es an dir, kreativ zu werden und Neues anzubieten.
Störende Gerüche
Deine Katze hat keinen Appetit mehr? Vielleicht hat es gar nichts mit ihrer Gesundheit oder dem Futter selbst zu tun, sondern hängt mit anderen Störfaktoren zusammen. Benutzt du ein neues Spülmittel, mit dem du den Napf reinigst? Ein neues Putzmittel für den Boden? Ein Raumspray oder Duftkerzen? All das kann deine Katze irritieren und den Appetit verhageln.

Veränderung des Umfelds
Katzen reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen. Ein Umzug oder auch nur neue Möbel können Katzen in Alarmbereitschaft versetzen. Gestresste Katzen haben häufig keinen Appetit. Nach einiger Zeit der Gewöhnung löst sich das Problem meist von selbst.
Streit mit einer anderen Katze
Hast du mehrere Fellnasen oder ist deine Katze Freigänger, dann können Konflikte mit anderen Katzen oder Angst vor Angriffen psychische Belastung bedeuten und deiner Mieze auf den Magen schlagen.
Versuche herauszufinden, was deine Mieze bedrückt, verlege vielleicht den Futterplatz an einen geschützteren Ort, sodass sie sich sicher fühlen und ihr Futter genießen kann.
Körperliche Ursachen
Natürlich kann die Appetitlosigkeit bei Katzen auch körperliche Ursachen haben. Diese können harmlos sein wie der Zahnwechsel bei Kitten oder nachlassender Geschmackssinn im Alter.
Aber auch ernsthaftere Ursachen wie Nierenprobleme, eine Leber- oder Magenerkrankung sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind möglich. Keine Panik: Viele körperliche Ursachen sind gut behandelbar.
Wann solltest du mit deiner Katze zum Tierarzt?
Wenn deine Katze nicht frisst, aber sonst fit und agil ist, machen ihr 1 bis 3 Tage ohne Futter nichts aus. Frisst sie danach jedoch immer noch nichts, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, um die Ursachen abzuklären.
Wenn deine Mieze aber apathisch und schlapp wirkt, sollte dich bereits nach einem Tag ohne Futter dein Weg zum Tierarzt führen.
